08. August 2025; Von: Hannah Ferlic-Bahners

"Schule statt Leerstand" Nürnberg: Viertes Pilotprojekt "Schulbau Open Source"

Die Stadt Nürnberg wagt einen innovativen Schritt: Zwei Berufsschulen mit insgesamt 2.400 Schüler*innen und acht Fachbereichen sollen in einem ehemaligen Bürogebäude im Südosten der Stadt zusammengeführt werden. Das Projekt nutzt 24.000 m² Bruttogeschossfläche und setzt auf zukunftsweisende Architektur und Pädagogik. Auf der Plattform Schulbau Open Source teilen wir das Planungs- und Prozesswissen des Projekts.

Vom Leerstand zur Lernlandschaft

Das Gebäude – seit 2016 ungenutzt – wurde im Rahmen der Ausschreibung „Schule statt Leerstand“ der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft ausgewählt. Ziel: bestehende Nicht-Schulgebäude zu einem innovativen, zukunftsgerichteten Bildungsort entwickeln. Die robuste Stahlbetonstruktur erlaubt offene Grundrisse – ideal für Lerncluster und flexible Raumkonzepte.

Das Planungsteam aus Architektur (AFF Architekten) und Landschaftsarchitektur (POLA Landschaftsarchitekten) konnte sich in einem Workshopverfahren im Februar 2025 durchsetzen. Bis Ende 2026 entwickeln sie gemeinsam in einem interdisziplinären Team mit den Fachplanungen die Grundlagen für den Umbau. Die Architektur reagiert auf die unterschiedlichen Anforderungen der Fachbereiche mit einer Kombination aus spezialisierten Praxisräumen, offenen Lernzonen und gemeinschaftlichen Bereichen.

Der Auswahlprozess

Die Auswahl eines Planungsteams aus Architektur und Landschaftsarchitektur erfolgte in einem zweistufigen Verfahren. Im ersten Schritt wurden fünf Teams eingeladen, um eine Stegreifaufgabe zu bearbeiten. Drei der Teams wurden nach der Präsentation der Ergebnisse eingeladen,  während eines dreitägigen Workshops eine vertiefende Aufgabe zu bearbeiten. In dieser Phase haben die Teams auf dem Campus der Montag Stiftungen in Bonn gearbeitet und die Ideen aus dem Stegreif weiterentwickelt. Als Expert*innen standen Prof. Dr.-Ing. Dirk Lorenz (Brandschutz) und Prof. Elisabeth Endres (Haustechnik und Bauphysik) den Teams für technische Fragen zur Seite.

Der Workshopprozess unterstützt eine dialogische Arbeitsweise. Die Idee des Prozessualen und Kooperativen im Planungsprozess ist für die Pilotprojekte von Schulbau Open Source entscheidend, um die Arbeit in einem interdisziplinären Team in den Planungsprozess zu überführen.

Nach den Präsentationen aller drei Teams am dritten Tag erfolgte die Auswahl des Teams durch das Beratungsgremium (1) unter Berücksichtigung der folgenden Bewertungskriterien:

  • Idee für Nutzungsverteilung/Umgang mit den tiefen Grundrissen in den Obergeschossen

  • Darstellung der Atmosphären in Ausschnitten (z.B. Lernzonen, Inputzonen, Lehrerstützpunkte)

  • Freiraumgestaltung für Grundstück mit Wegeführung

  • Hinweise zu Materialwahl und Möblierung

  • Arbeitsweise im dialogischen Prozess

 

(1) Dr. Karl-Heinz Imhäuser, Vorstand der Carl Richard Montag Förderstiftung; Barbara Pampe, Vorständin der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft; Thorsten Schulte, Büroleitung der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft; Daniel Ulrich, Planungs- und Baureferent der Stadt Nürnberg; Prof. Elisabeth Endres, Klimakonzept und TGA, IB Hausladen; Prof. Dr. Dirk Lorenz, Brandschutz, IBC Holding GmbH

 

Pädagogik und Raum im Wandel

In der Phase Null (Oktober 2024 bis Juni 2025) wurden die Raum- und Nutzungskonzepte gemeinsam mit Schulleitungen, Lehrkräften und städtischen Ämtern entwickelt. Der Phase-Null-Prozess wurde zusammen vom Büro luchterhandt & partner und Reich & Partner geleitet. Die beiden Berufsschulen B5 und B14 sind Teil der Initiative der Stadt Nürnberg „Schule Vision 2040“, die selbstgesteuertes, vernetztes und kooperatives Lernen fördert.

Das Gebäude wird gezielt transformiert. Das Erd- und Untergeschoss bilden einen öffentlichen Bereich mit Schulrestaurant, Schülercafé und Showroom. Die oberen Geschosse beherbergen die Fachbereiche, organisiert um ein zentrales Treppenhaus mit ergänzenden Fluchttreppenhäusern. Lerncluster mit ca. 800 m² ermöglichen vielfältige Lehrformate.

Fassadenansicht und Schnitt aus dem Auswahlverfahren

Next Practice

Um Wissen und Veränderung für zeitgemäße Schulen zu fördern, teilen wir das gesamte Prozess- und Planungswissen aus den Schulbau Open Source (SOS)-Projekten auf unserer Plattform www.schulbauopensource.de. In der neu veröffentlichten Projektstory des Pilotstandorts in Nürnberg geben wir einen Überblick über Ausgangslage, Prozess, das pädagogische Konzept, die Entwurfsidee sowie die Partner*innen und Beteiligte des Projekts. Jetzt informieren!

Besonders aufgrund der notwendigen Reduzierung der CO₂-Emissionen im Bausektor für den Klimaschutz gilt es, den Bestand zu nutzen und umzubauen. Daher greifen wir mit dem Projekt diesen Ansatz auf und unterstützen auch als institutioneller Partner die Initiative HouseEurope!, die sich für einen Wertewandel im Bausektor und das Recht auf Weiternutzung von Bestandsbauten einsetzt.

Weitere Beiträge

Alle Beiträge