Dem Wunsch nach einem differenzierten Raumangebot in Schulen steht in den meisten Bundesländern und Kommunen noch immer eine Vorschriftenlage gegenüber, die auf einem klassischen Raumverständnis basiert. Wie kann heute dennoch ein genehmigungsfähiges Brandschutzkonzept für Cluster und offene Lernlandschaften erstellt werden?
Impuls: Prof. Dr. Dirk Lorenz, IBC, Mainz
Begrüßung und Moderation: Urs Walter, Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft
Prof. Dr. Dirk Lorenz ist geschäftsführender Gesellschafter bei IBC, Prüfsachverständiger für Brandschutz – und verantwortlich für das Brandschutzkonzept der Staatlichen Gemeinschaftsschule Weimar. Von 2013-2018 leitete er das Fachgebiet Baulicher Brandschutz an der TU Kaiserslautern und war in dieser Zeit Studienleiter des Forschungsprojektes „Brandschutz im Schulbau“. Diese Studie bildet die Grundlage für die Broschüre Brandschutz im Schulbau – Neue Konzepte und Empfehlungen , die vom Bund Deutscher Architekten BDA, der Deutsche Bundesstiftung Umwelt, der Technische Universität Kaiserslautern, der Unfallkasse NRW, dem Verband Bildung und Erziehung VBE und der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft 2017 herausgegeben wurde.
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Beteiligte im Schulbau aus Architektur, Fachplanung und kommunaler Verwaltung.
Auf der Website Schulbau Open Source können Sie sich bereits unter dem Planungswissen zu Brandschutz auf das Thema einstimmen.
Weitere Veranstaltungen in dieser Reihe:
5. Mai 2022, 13-14 Uhr
MÖBLIERUNG: Bistro statt Schulkantine
Mit Dipl.-Ing. Architektin M.Sc. Raphaella Burhenne de Cayres, Gernot Schulz Architektur
Termine für weitere Veranstaltungen werden noch bekanntgegeben:
AKUSTIK: Sprachverständlichkeit und Schallschutz in offenen Lernräumen
INKLUSION: Mehr als Barrierefreiheit
MÖBLIERUNG: Mehr als Tische und Stühle