07. November 2024; Von: Dr. Annalena Danner

Ganztag und Raum: Dokumentationen zu vier weiteren Pilotprojekten jetzt online!

Qualitative ganztägige Bildung bei gleichbleibendem Flächenangebot? Die Projektdarstellungen und Ergebnisse der vier Pilotprojekte aus Lüdenscheid und Mülheim an der Ruhr (NRW), Jork (NI) und Bremen sind nun online und zeigen exemplarisch, wie dies gelingen kann.

Ab dem Schuljahr 2026/2027 hat jedes Kind im Grundschulalter ab der ersten Jahrgangsstufe aufsteigend einen Rechtsanspruch auf ganztägige Bildung und Betreuung. Kommunen stehen vor der Herausforderung, den im Zuge des Rechtsanspruchs steigenden Bedarf an Plätzen bis 2026 zu decken und räumliche als auch pädagogische Konzepte zu finden, die dafür Sorge tragen, nicht nur ein Betreuungsangebot zu schaffen, sondern ein qualitatives ganztägiges Bildungsangebot zu fördern. Dieses berücksichtigt die Herausforderungen einer veränderten Gesellschaft im 21. Jahrhundert und trägt gleichzeitig zu Chancengerechtigkeit bei. Dabei steht eine veränderte Lehr- und Lernkultur verbunden mit einer kindgerechten Rhythmisierung und multiprofessionellen Teamstrukturen über den ganzen Tag im Vordergrund.

Hier setzt das Projekt „Ganztag und Raum“ der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft an. Gemeinsam mit insgesamt fünf Pilotstandorten wurden integrierte Nutzungskonzepte für einen qualitativen Ganztag entwickelt. Zum Nutzungskonzept gehören die Formulierung eines geteilten Bildungsverständnisses, organisatorische Veränderungen des Tagesablaufs, eine gemeinsame multiprofessionelle Teamarbeit sowie konkrete Vorschläge für Umbaumaßnahmen, veränderte Brandschutzkonzepte und Innen- und Außeneinrichtung.

Das Projekt konzentriert sich bewusst auf Bestandsgebäude: An vielen Stellen muss sofort auf den steigenden Bedarf reagiert werden. Gleichzeitig müssen wir im Zuge der notwendigen Bauwende hin zu mehr Klima- und Umweltschutz und Ressourcenschonung mehr Lösungen im Bestand entwickeln.

Vor diesem Hintergrund unterstützt das Projekt kommunale Schul- und Jugendhilfeträger auch dabei, geeignete Maßnahmen zu definieren, um Bundesmittel im Zuge des Ganztagsförderungsgesetzes gezielt zu beantragen und zu investieren.

Die Publikationen beschreiben den Prozess und die Ergebnisse unserer fünf Pilotprojekte. Dabei zeigt sich deutlich, wie viel Mut, Innovationsbereitschaft und Offenheit, Energie, Zeit, Perspektiven und Ideen aller Beteiligten in den Prozess eingeflossen sind – und weiter einfließen. Die räumliche Umsetzung wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Die pädagogische Weiterentwicklung bzw. die entwickelte Vision ist ein stetiger Prozess, den das multiprofessionelle Team gemeinsam mit den Kindern gestalten wird.

Das integrierte Nutzungskonzept, aber vor allem der Weg dahin mit seinen hier dokumentierten Methoden, Schritten und Entscheidungen kann beispielgebend wirken für viele andere. Die Pilotprojekte zeigen, dass durch die Prozesse die Ganztagschulentwicklung, Umbauplanung und Organisation verbunden und durch ein gemeinsames integriertes Nutzungskonzept ein Mehr an Fläche durch An- und Neubauten vermieden werden kann.

Die Ergebnisse und Vorgehensweisen können auch Ideen für die Umsetzung der Säule 1 im Startchancen-Programm bieten. Dabei steht die Prämisse im Vordergrund, ein pädagogisches Gesamtkonzept (Säule 2 + 3) mit der gesamten Schulgemeinschaft moderierend zu entwickeln, das die Basis für Umbau -und Ausstattungsmaßnahmen in Säule 1 darstellt.

Digitale Veranstaltungsreihe: "Ganztag und Raum im Gespräch"

10. Januar | 7. Februar 2025 | Online, ohne Anmeldung

Mit unserer Online-Veranstaltungsreihe bieten wir die Gelegenheit, mit unseren Projektleitungen aus den Disziplinen Pädagogik und Architektur ins Gespräch zu kommen, Anregungen für die Umsetzung des Ganztagsausbaus und des Startchancenprogramms zu bekommen – online via Webex und ohne Anmeldung.

Alle Infos und den Zugangslink gibt es hier: https://www.montag-stiftungen.de/ueber-uns/montag-stiftung-jugend-und-gesellschaft/neues/digitale-veranstaltungsreihe