Räume können eine gute Pädagogik nicht verhindern, sie aber entweder erschweren oder unterstützen und Möglichkeiten für verschiedene pädagogische Settings anbieten und eröffnen. Vor dem Hintergrund dieses besonderen und wichtigen Zusammenspiels von Raum und Pädagogik für eine zeitgemäße Bildung hat sich ein Initiativkreis von vier Landesinstituten (Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Thüringen) und der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft mit der Idee eines bundesweiten „Netzwerks Pädagogische Architektur“ der Landesinstitute gebildet. Vordergründig geht es darum, das Bewusstsein für das Wechselspiel zwischen Pädagogik und Architektur und damit für eine pädagogische Visionsarbeit als Grundlage zur Planung und Gestaltung von Um- und Neubauten von Schulen zu schärfen.
Das Ziel dieses Austausches im März 2025 bestand darin, erste Schritte für die Etablierung eines bundesweiten Netzwerks unter den Landesinstituten zu gehen, um Wissen und Angebote der einzelnen Landesinstitute zum Thema Pädagogische Architektur übergreifend zu nutzen. Im Fokus standen daher zunächst die Formate und Ansätze der initiierenden Landesinstitute sowie eine gemeinsame Arbeitsphase zu den aktuellen und möglichen zukünftigen Unterstützungsangeboten in den Bundesländern der Teilnehmenden.
Angebote der Landesinstitute
Das Landesinstitut Hamburg bietet Schulen im Programm „Hamburg wächst mit seinen Schulen“ verschiedene Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten in Form Wissensmanagement, Fortbildungen und Fachtage, Netzwerk-Neugründungen, schulinterne Beratung und Hospitationen an. Die digitale „Roadmap“ für die sogenannte „Vorphase Null“ (basierend auf dem Konzept der Phase Null der Montag Stiftungen) unterstützt Schulen in der Entwicklung eines pädagogischen Konzepts zur Vorbereitung auf die Phase Null. Da es in Hamburg keine Vorgaben für die Planung von Flächennutzung und Flächenfunktionen gibt, ist diese Vorphase von besonderer Bedeutung im integralen Planungs- und Bauprozess.
Mehr Informationen: https://lms.lernen.hamburg/course/view.php?id=150497
Die Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule NRW (QUA-LiS NRW) bündelt im Projekt „Pädagogische Architektur“ Beratung, Information und Veranstaltungen zum Thema. Darunter fallen verschiedene Workshopformate, mobile Fachtage, die als Lernreisen zu anderen Schulen genutzt werden und auch die Qualifizierung von „Beraterinnen und Beratern Pädagogische Architektur“. Das Qualifizierungsangebot wurde in Zusammenarbeit mit der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft auf Grundlage ihrer Weiterbildung “Schulbauberatung” entwickelt. Dieses richtete sich an transdisziplinäre Schulbauberater*innenteams aus Pädagogik und Architektur.
Mehr Informationen: https://www.qua-lis.nrw.de/paedagogische-architektur-dem-lernen-raum-geben
Das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz unterstützt schulische Gruppen und Schulnetzwerke mit zertifizierten Beraterinnen und Beratern für Pädagogischen Schulbau in den Themenfeldern Qualitätsentwicklung, Unterricht und Schulleben. Ein Netzwerk von 40 Hospitationsschulen bietet die Möglichkeit, innovative Bildungsansätze und architektonische Konzepte anderer Schulen in der Praxis kennenzulernen. Mit zusätzlichen Leitfäden und Arbeitshilfen für die Hospitationen werden hilfreiche Ressourcen bereitgestellt.
Mehr Informationen: https://bildung.rlp.de/paeb
Ausblick
Dieses Treffen hat gezeigt, dass der Austausch zwischen den einzelnen Ländern und Institutionen viele Potenziale birgt und die Landesinstitute untereinander profitieren können, wenn das gesammelte Wissen und die erarbeiteten Ünterstüzungsformate geteilt werden. Das Teilen von Wissen ist ein Treiber für Innovation - ganz im Sinne unserer Arbeit - wie unserer Plattform Schulbau Open Source.