Der Bedarf an Schulgebäuden ist und bleibt hoch, ebenso wie der Sanierungsbedarf der Gebäude. Mit dem Anspruch auf Ganztagsförderung ab 2026 wachsen die Herausforderungen an den Schulbau noch mehr. Dem lässt sich nicht allein mit Neubau begegnen: Durch den Umbau von bestehenden Gebäuden und Umnutzungen von leerstehenden, schulfernen Gebäudetypologien kann Schul(um)bau neu gedacht werden. Dazu gehört auch eine intensive (Um)Bauplanung, in die auch die zukünftigen Nutzenden einbezogen werden.
Hier knüpft das Kapitel (Um)Baukultur für den Schulbau im neuen Schulbuch Baukultur an. Es bietet Kindern und Jugendlichen gesammelte Inhalte aus den Baukulturberichten der Bundesstiftung an – mit zahlreichen Beispielen, Grundlagenwissen und Aufgaben rund um die hochaktuellen Themen Öffentliche Räume, Stadt und Land und Neue Umbaukultur.
Neben dem Kapitel zur (Um)Baukultur, in dem die Phase Null und Phase Zehn beschrieben werden – wichtige Themen aus den Projekten der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft – sind auch Projekte der Montag Stiftung Urbane Räume, beispielsweise mit dem Projekt BOB-Campus im Schulbuch Baukultur vertreten.
„Baukulturelle Bildung ist eine gesellschaftliche Basisaufgabe. Das Wissen um Baukultur und den Prozess ihrer Entstehung ist daher eine wesentliche Voraussetzung für das sensible Wahrnehmen ebenso wie für das verantwortungsbewusste Mitgestalten der gebauten Umgebung.“Bundesstiftung Baukultur 2024
Im Vorfeld der Veröffentlichung durfte die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft das Konvent der Baukultur unter dem Titel „Infrastrukturen prägen Räume“ am 19./20. Juni 2024 in Potsdam speziell im Forum „Schule umbauen“ mitgestalten. In ihrer Keynote verdeutlichten die Vorständinnen Barbara Pampe (berufenes Mitglied des diesjährigen Konvents) und Dr. Meike Kricke, warum der Schulbau im Zusammenklang von Pädagogik und Raum bei dem aktuellen gesellschaftlichen Wandel neugedacht werden muss. Beim Blick ins Jetzt und in die Zukunft beleuchteten sie die Anforderungen an eine zukunftsgerichtete Pädagogische Architektur, die einen Rahmen für inklusive ganztägige Bildung bietet und eine veränderte Lernkultur, neue Teamstrukturen und Schule im Quartier ermöglichen kann. Im anschließenden Gespräch mit Vertreter*innen von agn Architekten, Schulbau Hamburg, der Schule Bahrenfelder Straße Hamburg und dem Plenum diskutierten sie über den Umbau von Lernräumen, das Potenzial von leerstehenden Kaufhäusern für den Schulbau, die Relevanz der Phase Null beim Schulumbau und die Notwendigkeit der Reduzierung von Regularien und Normen, um Innovation zu ermöglichen.
Die Bundesstiftung Baukultur leistet einen wichtigen Beitrag, indem sie das Thema Baukultur in die Öffentlichkeit bringt und mit dem Buch für Kinder und Jugendliche aufbereitet. Nachhaltiges Bauen, Bauen im Bestand und alle damit einhergehenden Prozesse und Entscheidungen beeinflussen zukünftiges Wohnen und Leben für die gesamte Gesellschaft. Es ist uns ein Anliegen, mit unseren Projekten, Vorträgen oder Publikationen weitere positive Veränderungen in der Baukultur voranzutreiben und das Thema in den öffentlichen Blick zu rücken. Schul(um)bau ist für Kinder und Jugendliche eine Chance – besonders, wenn sie in den Planungsprozess einbezogen werden – das Thema Baukultur kennenzulernen und mit dem eigenen Schulgebäude direkt erleben und nachvollziehen zu können.
Jetzt Schulen mit dem Schulbuch Baukultur unterstützen!
Mit diesem Buch soll das Thema Baukultur in die Schulen gebracht werden und möglichst viele Schüler*innen erreichen. Dafür können Klassensätze à 33 Büchern gespendet werden.
Für die Themen Baukultur und Umbaukultur im Schulbau setzt sich die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft in verschiedenen Projekten ein:
Auf unserer Website Schulbau Open Source (SOS) dokumentieren wir die Pilotprojekte an zukünftig fünf Schulbauprojekten und stellen das Praxiswissen mit allen Planungs- und Projektunterlagen frei zur Verfügung.
Im Projekt Ganztag und Raum begleiten wir in Pilotprojekten Schulen auf ihrem Weg zur inklusiven Ganztagsschulentwicklung mit dem Ansatz, alle Flächen, vom Schulgebäude und -gelände bis zu außerschulischen Flächen im Quartier, mit geringen (Um-)Baumaßnahmen zu ganztägig mit allen zu nutzen.
In der Phase Zehn begleiten wir Schulen bei der Aneignung von offenen Raumstrukturen sowie bei der Erforschung von Potenzialen für das pädagogische Handeln.
Bundesstiftung Baukultur (2024): Baukulturelle Bildung. https://www.bundesstiftung-baukultur.de/baukultur-bundesweit/baukulturelle-bildung (Zugriff: 03.09.2024)