07. Oktober 2025; Von: Sonja Fahr , Caroline Eckmann

#Startchancen: Info-Seite und FAQ jetzt online

Auf der Seite „Schule umbauen – Pädagogik trifft Raum“ teilt die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft vielfältige Infos zu ihren Veröffentlichungen und Erkenntnisse aus ihren Projekten, darunter auch die wichtigsten FAQ aus ihrer Veranstaltungsreihe „Startchancen Säule I – Pädagogische Architektur“.

Schule umbauen – Pädagogik trifft Raum

Endlich gibt es Geld für Schulen. Investitionsprogramme wie Startchancen, Ganztagsausbau und das Sondervermögen für Infrastruktur sind überfällig – und sie sind ein Anlass, um Schulen nicht nur zu „renovieren“, sondern wirklich fit zu machen für die Zukunft.

Doch wie plant man gute Lösungen? Welche Themen sind heute wichtig? Und was sind konkrete Maßnahmen, die jeder umsetzen kann? Die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft hat dazu die Seite „Schule umbauen“ veröffentlicht, die unsere vielfältigen Materialien zu diesen Fragen zugänglich macht. „Schule umbauen“ bietet neben einem Erklärfilm auch einen Wegweiser mit weiterführendem Wissen zu allen Themen, die jetzt wichtig sind, wenn Geld für Schulen und Schulbau in die Hand genommen wird: Prozesse rund um Pädagogik und Architektur, Schule im Ganztag, die Arbeit in multiprofessionellen Teams, veränderte Nutzungskonzepte, Umbaumöglichkeiten, Möblierung, Brandschutz und Schule im Quartier.

FAQ Startchancen Säule I – Pädagogische Architektur

Die Seite verlinkt auch auf eine Auswahl zentraler FAQ, die wir im Rahmen unserer digitalen Veranstaltungsreihe „Startchancen Säule I im Gespräch“ zusammengestellt haben: Wie können Mittel der Säule I wirksam für eine „zeitgemäße und förderliche Lernumgebung“ eingesetzt werden? Welche Maßnahmen können in einem solchen Projekt konkret gefördert werden?  Und wie kann ein Prozess zur Umsetzung der Säule I im Startchancen-Programm aussehen?

Unsere Veranstaltungsreihe bietet die Gelegenheit, mit unseren Projektleitungen aus dem Projekt „Ganztag und Raum“ – das alle drei Säulen des Startchancen-Programms verknüpft – und ausgewählten Expert*innen ins Gespräch zu kommen. Durch fachlichen Input und im gemeinsamen Austausch können Anregungen für die Umsetzung des Startchancenprogramms und die dazu benötigten Prozesse gewonnen werden. Neue Termine werden hier im Blog bekannt gegeben – Infos zu den vergangenen Veranstaltungen finden Sie in diesem Beitrag.

Weitere Beiträge

Alle Beiträge