Pilotprojekte Inklusive Schulen planen und bauen: Gesamtschule Rosenhöhe Bielefeld
Die Bielefelder Planungsgruppe ließ sich von den holländischen Nachbarn inspirieren
WeiterlesenDie Bielefelder Planungsgruppe ließ sich von den holländischen Nachbarn inspirieren
WeiterlesenLässt sich ein DDR-Plattenbau so umbauen, dass er den Anforderungen eines differenzierten, komplexen, inklusiven Schulprofils gewachsen ist? Die Phase Null in Weimar stellte sich dieser Aufgabe.
WeiterlesenNeuauflage erschienen: Die »Leitlinien für leistungsfähige Schulbauten in Deutschland« sind ab sofort erhältlich.
WeiterlesenWelche Anreize brauchen wir im Schulbau, um zukunftsfähige Schulen zu fördern? Entlang dieser Frage diskutierten Teilnehmer/innen am 20. Juni 2017 im DAZ Berlin mit Gästen aus der Politik.
WeiterlesenZum Rollski-Rennen im Rahmen des Stadtteiljubiläums „50 Jahre Osdorfer Born“ laden das studio urbane landschaften-bildung, das Bezirksamt Altona der Stadt Hamburg, der Sportverein Osdorfer Born und die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft ein.
WeiterlesenWelche Kriterien muss ein Schulbau erfüllen, um leistungsfähig für die Zukunft zu sein? Dieser Frage stellt sich am 20. Juni 2017 ein Fachsymposium in Berlin.
WeiterlesenWas haben Stadträume wir Plätze, Straßen, Wege und Grünflächen mit Bildung zu tun? Elf Maßnahmen für bessere Außenräume und Wege im Osdorfer Born sind entworfen und werden nun schrittweise umgesetzt.
WeiterlesenEin Zwischenbericht aus der Integrierten Gesamtschule Frankfurt Süd im Stadtteil Sachsenhausen.
WeiterlesenViele neue Impulse für die Phase Null an der Gelsenkirchener Schule sammelte die Planungsgruppe während der Schulbesuche in Süddeutschland.
WeiterlesenEinblick in die Phase Null in Griesheim – Von Transparenz als inklusivem Wert im Schulbauberatungsprozess.
Weiterlesen