Bildung in Beton
Schulprojekte, Audiowalks, ein Manifest und vieles mehr sind das Resultat der künstlerisch-spekulativen Auseinandersetzung von Schülerinnen und Schülern mit ihrem Schulraum an acht Berliner Schulen.
WeiterlesenSchulprojekte, Audiowalks, ein Manifest und vieles mehr sind das Resultat der künstlerisch-spekulativen Auseinandersetzung von Schülerinnen und Schülern mit ihrem Schulraum an acht Berliner Schulen.
WeiterlesenIn Bildungsinfrastruktur investieren – das Beste ist gerade gut genug: Beitrag zum IBA-Gespräch „Die gerechte Stadt – Wie gestalten wir das urbane Morgen? Continue Reading
WeiterlesenEine neue digitale Zeitschrift im Klinkhardt Verlag wendet sich als wachsende Sammlung an alle Interessierten zu den Themen Architektur und Bildung. Ab nun werden hier Fachleute und Leute aus der Praxis Erfahrungen und Wissen zusammentragen. Continue Reading
WeiterlesenEin Beipackzettel für Beteiligungsprozesse und Innovation im Schulbau Continue Reading
WeiterlesenAktuell mehren sich die Vorschläge, wie Luftqualität in Schulen durch Lüftungstechnik verbessert und Virenbelastung verringert werden kann. Dabei hängt die Luftqualität auch unmittelbar mit dem raumpädagogischen Konzept zusammen.
WeiterlesenBerlin und Hamburg entdecken den Holzbau. Um die dringend benötigten Schulplätze mit geringer Planungs- und Bauzeit zu realisieren zu können, haben beide Stadtstaaten großangelegte Schulbauprogramme mit Typenschulen in Holzbauweise gestartet. Das ist ökologisch gut, pädagogische Anforderungen und die Ausrichtung auf Zukunftsfähigkeit werden leider vernachlässigt.
WeiterlesenDie Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft trägt ihre Forderung nach einem hochwertigen und leistungsfähigen Schulbau in die Politik: Zusammen mit dem Bund Deutscher Architekten BDA und dem Verband Bildung und Erziehung (VBE) hat sie ein Eckpunktepapier vorgelegt. Continue Reading
WeiterlesenKonjunkturprogramme für leistungsfähige Schulbauten sind dringender denn je – Politik und Wirtschaftsinstitute sind jetzt gefordert, die Zukunft durch die richtigen Investitionen zu sichern. Continue Reading
WeiterlesenNach Jahren des Innovations- und Investitionsstaus, bekennen sich immer mehr Städte programmatisch zu neuen Raumkonzepten. Im Interview mit Gregor Harbusch, Redakteur von BauNetz sprach Barbara Pampe über Cluster, offene Lernlandschaften, Typisierung und die Fehler im Schulbau der 1970er Jahre.
WeiterlesenDie aktuellen Zahlen unterstreichen die Bedeutung des im April 2018 veröffentlichten Schulbaupakts von BDA, VBE und Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft. Die Initiatoren sehen Chancen für innovative Schulbaukonzepte.
Weiterlesen