SCHULBAU OPEN SOURCE im Gespräch
Bistro statt Schulkantine: Fachaustausch mit Dipl.-Ing. Architektin M.Sc Raphaella Burhenne de Cayres, gernot schulz : architektur.
5. Mai 2022, 13.00 – 14:00 Uhr via Webex
Bistro statt Schulkantine: Fachaustausch mit Dipl.-Ing. Architektin M.Sc Raphaella Burhenne de Cayres, gernot schulz : architektur.
5. Mai 2022, 13.00 – 14:00 Uhr via Webex
Was muss die Möblierung einer offenen Lernlandschaft leisten, um den Anforderungen eines zukunftsweisenden Lern- und Lebensortes gerecht zu werden? Welche Aktivitäten sollen dahingehend durch die Möblierung ermöglicht werden? Welche Atmosphären sollen unterschiedlichen Bereichen zugeordnet werden? Diesen Fragestellungen widmeten sich die Beteiligten von vier thematisch aufbereiteten Workshops zur Möblierung der neuen Heliosschule.
WeiterlesenDie Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft (MJG) ist mit der Phase Zehn, einem Schul- und Verbundentwicklungsprozess, in der Bildungslandschaft Altstadt Nord (BAN) gestartet. Verschiedene Aktivitäten und Bausteine innerhalb des Prozess sollen Pädagoginnen und Pädagogen sowie Schülerinnen und Schüler in der vertieften Aneignung der neuen Räumlichkeiten innerhalb der Bildungslandschaft unterstützen.
WeiterlesenDas dänische Architekturbüro C.F. Møller hat den Architekturwettbewerb gewonnen und der Planungsprozess unter Beteiligung der Schule startet.
WeiterlesenLandschaft als pädagogischer Raum: Einladung zum Fachaustausch mit Landschaftsarchitektin Sabine Rabe und Landschaftsarchitekt Klaus-Dieter Aichele am 3. März 2022, 13.00 – 14:00 Uhr
WeiterlesenGute Luft mit einfachen Mitteln: Einladung zum Fachaustausch mit Prof. Dipl.-Ing. Elisabeth Endres am 3. Februar 2022, 13.00 – 14:00 Uhr Continue Reading
WeiterlesenNeun Frankfurter Grundschulen und ihre Quartiere haben sich mit der Teilnahme an der Pilotierung des Gesamtkonzepts Ganztag auf den Weg gemacht, ihren Ganztag gemeinsam weiterzuentwickeln. Unterstützt werden sie durch eine Prozessbegleitung aus Pädagogik, Architektur und Organisationsentwicklung.
WeiterlesenSchulprojekte, Audiowalks, ein Manifest und vieles mehr sind das Resultat der künstlerisch-spekulativen Auseinandersetzung von Schülerinnen und Schülern mit ihrem Schulraum an acht Berliner Schulen.
WeiterlesenIn Bildungsinfrastruktur investieren – das Beste ist gerade gut genug: Beitrag zum IBA-Gespräch „Die gerechte Stadt – Wie gestalten wir das urbane Morgen? Continue Reading
Weiterlesen