Weihnachtsgrüße aus der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft

am 22. Dezember 2022 | von

Wir blicken auf ein ereignisreiches Jahr mit vielen Projekten und Weiterentwicklungen zurück und danken Ihnen und Euch für das gemeinsame und engagierte Entwickeln und Handeln in 2022.

Unsere Software lernlog ist in der Version 2.1 angekommen und wird ab 2023 für alle interessierten Schulen nutzbar sein. Die Anzahl der mitentwickelnden Schulen ist auf 30 angewachsen, die sich im Sommer beim lernlog Community Launch alle bei uns auf dem Campus getroffen und ausgetauscht haben. Die Software wurde weiterentwickelt und neue Funktionen programmiert. Auch konnten wir die Software auf der KonfBD22 in Berlin und am Digital Education Day DED22 in Köln gemeinsam mit Schüler*innen und Lehrkräften aus den Entwicklerschulen vorstellen. Anfang des kommenden Jahres wird lernlog für alle Interessierte zugänglich sein. Der Launch der neuen Webseite ist in Vorbereitung dazu.

Die Online-Plattform Schulbau Open Source wird stetig mit innovativen Lösungen und Erkenntnissen für einen zukunftsgerichteten Schulbau aus den Pilotprojekten in Weimar und bald auch Kassel „gefüttert“. Das in der Pandemie entstandene digitale Format Schulbau Open Source im Gespräch fand großen Anklang in der Fach-Community. Wir fiebern schon auf die Überarbeitung und Erweiterung der Plattform im Frühjahr hin.

Auch unser drittes Pilotprojekt der Umbau der IGS Süd ind Frankfurt steht in den Startlöchern.

Aufgrund der hohen Nachfrage der Leitlinien für leistungsfähige Schulbauten in Deutschland haben wir diese gemeinsam mit dem Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA und dem Verband Bildung und Erziehung VBE noch einmal überarbeitet und aktualisiert. Sie ist pünktlich zum Schulträgerkongress in Düsseldorf im November erschienen.

Auch in unserem Projekt mit der Stadt Köln und der Bildungslandschaft Altstadt Nord BAN sind wir ein Schritt weitergekommen. Für die Entwicklung des Campusmanagements in der BAN haben wir eine Studie zum Management von Bildungslandschaften erstellt und eine Stelle für die Koordination der Bildungslandschaft geschaffen. Ebenso ist die Kooperationsvereinbarung der acht Bildungs-, Kinder- und Jugendeinrichtungen neu unterzeichnet worden. Um die räumlichen Potenziale der neuen Raumkonzepte zu erforschen und für die Pädagogik und Didaktik zu nutzen, haben wir eine Phase Zehn in der Bildungslandschaft Altstadt Nord (BAN) in Köln entwickelt und mit der Grund- und Realschule durchgeführt.

Unser Projekt Ganztag und Raum konnte mit einem ersten Pilotprojekt in Kooperation mit der Stadt Ulm und der Martin-Schaffner-Grundschule gestartet und erste Erkenntnisse gewonnen und Lösungswege erarbeitet werden. Die bundesweite Ausschreibung für vier weitere Pilotprojekte ist Ende des Jahres noch veröffentlicht worden. Die Begleitung der Projekte wird ab September 2023 erfolgen.

Wir freuen uns aufs weitere Gestalten und Handeln im kommenden Jahr im Sinne einer zukunftsgerichteten Pädagogik und Architektur. Wir bleiben in Bewegung!

Die Kommentare sind nicht mehr möglich

« »