Jetzt bewerben! Pilotprojekte „Ganztag und Raum“

am 08. November 2022 | von

Wie lässt sich gute inklusive ganztägige Bildung in bestehenden Räumen umsetzen? In unseren Pilotprojekten entwickeln wir gemeinsam mit Beteiligten aus Schule, Verwaltung und Jugendhilfe neue Nutzungskonzepte für einen kindgerechten Ganztag.

Das Projekt „Ganztag und Raum“ geht in die nächste Runde. Wir suchen vier neue Pilotprojekte, die wir im Schuljahr 2023/2024 in einem maßgeschneiderten Prozess begleiten und beraten werden. Ziel ist es, jeweils ein integriertes Nutzungskonzept zu entwickeln, das die additiven Strukturen von „Schule (Bildung)“ und „Jugendhilfe (Betreuung)“ sowohl pädagogisch als auch räumlich auflöst. Auf dieser Basis erfolgen organisatorische sowie Umbau- und Ausstattungsmaßnahmen. Die inklusive ganztägige Bildung aller Kinder als gemeinschaftliche Aufgabe von Schule und Jugendhilfe steht hierbei im Vordergrund. Prozess, Ergebnisse und Umsetzung der Maßnahmen werden dokumentiert, aufbereitet und veröffentlicht, damit weitere Kommunen bundesweit von den Lösungsansätzen profitieren können.

 

Zweistufiges Bewerbungsverfahren

Nach einer grundsätzlichen Interessensbekundung bewerben sich Vertreter*innen aus Verwaltung, Schule und Jugendhilfe gemeinsam. In der Bewerbung werden relevante Informationen zur Schule, zum bestehenden Ganztagskonzept sowie zur Projektmotivation dargestellt. Eine multiprofessionell besetzte Jury wählt aus den eingegangenen Bewerbungen mindestens acht Standorte aus.

In einer zweiten Phase finden Hospitationen und Interviews durch die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft an den ausgewählten Standorten statt. Darauf basierend erfolgt die abschließende Auswahl der vier neuen Pilotprojekte durch die Jury.

 

Hintergrund des Projekts

Das Projekt „Ganztag und Raum“ setzt sich in der Verbindung der Handlungsfelder „Pädagogische Architektur“ und „Inklusive ganztägige Bildung“ für qualitätsvolle verzahnte Ganztagsbildung ein. Hintergrund ist der Rechtsanspruch auf ganztägige Förderung von Kindern im Grundschulalter (GaFöG) ab 2026 und die Herausforderung, dass die Umsetzung des Ganztags häufig noch in einem Nebeneinander von „Schule (Bildung)“ und „Jugendhilfeangebot (Betreuung)“ erfolgt. Multiprofessionelle Teamarbeit zwischen Lehrkräften, pädagogischen Mitarbeitenden und außerschulischen Kooperationspartnern über den ganzen Tag hinweg fehlen oftmals, ebenso ein gemeinsames Bildungsverständnis. Dieses Nebeneinander spiegelt sich häufig auch in der räumlichen Nutzung von additiven Bereichen für „Schule“ und „Betreuung“ wider.

Aufgrund langjähriger Projekterfahrung sieht die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft große Chancen zur Qualitätssteigerung ganztägiger Bildung vor allem durch

  • die Auflösung additiver Strukturen von „Schule (Bildung)“ und „Jugendhilfe (Betreuung)“ sowohl pädagogisch-didaktisch als auch räumlich;
  • eine konstruktive Zusammenarbeit aller an einem Standort wirkenden Professionen und ein gemeinsames Bildungsverständnis;
  • eine abgestimmte, kindgerechte Rhythmisierung mit verzahnten, qualitätsvollen, formellen und informellen Bildungsangeboten über den ganzen Tag;
  • eine hochwertige neue Praxis im Umgang mit Raum und Fläche und gemeinsame räumliche Nutzungskonzepte;
  • die Einbeziehung von Flächen im und Akteur*innen aus dem Quartier.

Diese Möglichkeiten auf organisatorischer, pädagogischer und auf räumlicher Ebene können bisher unentdeckte Potenziale aufzeigen, die sich durch die gemeinsame Nutzung der Flächen ergeben. Hierzu bedarf es individueller, integrierter Nutzungskonzepte, die formale, non-formale und informelle Bildungsangebote vereinen und alle Räumlichkeiten am Standort und im Quartier in den Blick nehmen.

Eine Umsetzung findet aktuell in unserem ersten Pilotprojekt in Ulm statt. Ganztag im Bestand umsetzen: Pilotprojekt startet in Ulm | Schulen planen und bauen | Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft (schulen-planen-und-bauen.de)

 

Alle Informationen auf einen Blick

Alle Informationen sowie die Ausschreibung finden Sie unter https://www.montag-stiftungen.de/handlungsfelder/paedagogische-architektur/ganztag-und-raum/ausschreibung

Zwei Informationsveranstaltungen am 31.01.2023 in Köln und am 08.02.2023 in Berlin informieren über die Ausschreibung und bieten die Möglichkeit für Fragen und Austausch. Zusätzlich werden erste Erkenntnisse aus dem Pilotprojekt in Ulm präsentiert.

Wir freuen uns auf viele Bewerbungen!

 

Die Kommentare sind nicht mehr möglich

« »