Und los! Start der Heliosschule in Köln Foto: Francis Cuéllar

Und los! Start der Heliosschule in Köln

am 11. November 2015 | von

Klassische Räume neu genutzt von der ersten Praxisschule in Deutschland: Die Inklusive Universitätsschule Köln hat zum Start einen Übergangsbau bezogen, bis der geplante Neubau steht.   

An der Universität zu Köln wurde vom school is open BildungsRaumProjekt unter der wissenschaftlichen Leitung von Kersten Reich das Konzept der Inklusiven Universitätsschule (IUS) entwickelt. In diesem Konzept wird architektonisch eine vorbildliche Verbindung zwischen schulischem Leben, Ausbildungsort und Stadtgesellschaft geschaffen. Der Neubau ist in Köln-Ehrenfeld geplant und die räumliche Umsetzung orientiert sich an den neuesten Erkenntnissen der internationalen Lehr- und Lernforschung („Ein Gebäude für die IUS und die Bürger*innen von Ehrenfeld“). Das groß angelegte Projekt ist seit der Anfangs-Initiative von Silke Kargl und Dieter Asselhoven durchgehend partizipativ angelegt und wird vielseitig besonders durch die Universität zu Köln, die Stadt Köln, die Bezirksregierung, die Bürgerinitiative Helios und die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft unterstützt.

Um nicht auf die Fertigstellung des Neubaus warten zu müssen, beschleunigte die Stadt Köln den Start durch Interimslösungen. Für den Übergang steht der Grundschule ein klassisches Schulgebäude zur Verfügung, welches ohne bauliche Veränderungen der neuen Nutzung angepasst werden musste. Die konzeptionellen Überlegungen, die Lernformate der Inklusiven Didaktik (Lernlandschaften, Projekte, Werkstätten, Instruktion nach Reich 2014) und besonders die Aktivitäten der Kinder bildeten die Grundlage für die Raum- und Einrichtungsplanung:

Ganztag an der Heliosschule Köln

 

Schematische Darstellung der Funktionsbereiche:

Heliosschule Köln - Schematische Darstellung der FunktionsbereicheHeliosschule Köln - Schematische Darstellung der Funktionsbereiche Grafik: minds&makers

 

Strukturiert und offen zugleich war das Ziel, um einladend und flexibel mit den Menschen das weitere Leben und Lernen in der Heliosschule gestalten zu können.

Am 12.8.2015 war es dann endlich soweit – die Türen der Heliosschule wurden in Köln-Sülz geöffnet.

Nach der Einschulung begann das erste Projekt „Alle finden ihren Platz“. Fast zwei Wochen wurden alle Räume bespielt, belebt, getestet, eingerichtet und gestaltet. Die Aktivitäten der Kinder und der Erwachsenen standen im Vordergrund: leise und laut, mit großen und kleinen Bewegungen, gemeinsam und alleine und in verschiedenen Rollen wurde die Heliosschul-Welt mit ihrer Umgebung erforscht.

Die Kinder erarbeiten sich eigene Strukturen, um sich die Welt zu erschließen. Angekommen in der Lernlandschaft eröffnen sich viele Möglichkeiten. Flexibles Mobiliar, gleiches Material in großen Mengen und vielfältige Arbeitsplätze bieten Anregungen um individuelle Lernzugänge zu schaffen – auf dem Boden, auf Podesten, am Tisch, gemeinsam und alleine.

Heliosschule Köln
Fotos: Marion Hensel

Begleitet werden sie durch die Erwachsenen, um sich Ziele zu setzen, erfolgreich Lernfortschritte zu machen und diese zu dokumentieren.

In den Werkstätten steht die Idee der Kinder ganz oben: Ich (er-)finde etwas. Die Kinder folgen in der Werkstatt ihren Vorstellungen und gestalten Welten neu. Z. B. bekommen Alltagsgegenstände neue Funktionen, erfahren ästhetische Umgestaltungen und werden in neue Zusammenhänge gesetzt.

Heliosschule Köln
Fotos: Marion Hensel

Ebenso wird die unzureichende Garderobensituation in der Werkstatt aufgegriffen und unter Einbeziehung der Ideen der Kinder und der Erwachsenen neu konzipiert und gebaut.

Die ersten acht Wochen waren sehr lebendig, bereichernd und haben gezeigt, dass auch in klassischen Räumen ohne zusätzliche Ressourcen durch Partizipation und Umsetzung von Nutzungsideen eine neue Lernkultur wachsen kann.

Ich bin überrascht und erfreut zugleich über die Lernatmosphäre, die nach so kurzer Zeit im ganzen Haus und in der gesamten Schulgemeinde spürbar ist.

Danke an alle, die daran mitgewirkt haben.

Marion Hensel, Schulleiterin

www.heliosschule.de

 

 

Die Kommentare sind nicht mehr möglich

« »