Gegenüber den vielen buchstabenüberfüllten Bleiwüstenkolonnen, die einem wöchentlich insbesondere aus der Domäne der pädagogischen Veröffentlichungen auf dem Schreibtisch landen, hebt sich diese Broschüre sofort wohltuend ab. Sie fordert unmittelbar auf, in die Hand genommen und durchgeblättert zu werden.
Die hervorragende Layoutgestaltung gibt dabei einen guten Überblick. Der Wechsel zwischen aufmerksam machenden Überschriften, kurzen Wort- oder Sachbeiträgen, anschaulichen Grafiken,
inhaltlich schnell überschaubaren Infokästen und tiefergehenden Erklärungen bietet eine hervorragend gestaffelte Aufbereitung unterschiedlicher Informationsniveaus, Informationstiefe und Informationsdichte.
Inhaltlich ist das Buch auf absolut zeitgemäßem Niveau sowohl in der Darstellung des Zusammenhangs von Lernräumen und Organisationformen des Lernens, als auch in Bezug auf strukturelle Aspekte guter Schulen von
Leitung über Teamarbeit bis zu zeitlichen Ablaufstrukturen. Hier ist das Buch ein empfehlenswertes kleines Kompendium dessen, was es heute braucht, um zukunftsfähige Schulbauten mit einem zukunftsfähigen Lern- und Betriebskonzept zu verbinden.
Leider muss für diese Publikation kritisch angemerkt werden, dass das Bildmaterial nicht an die inhaltliche und gestalterische Qualität herankommt. Kenner der Münchner Schulneubauten wissen, hier hätten durchaus innovativere Raumabbildungen möglich sein können. So wird man auf den meisten verwendeten Bildern den innovativen Geist neuer Lernhausarchitektur vergeblich suchen. Beginnend mit dem Titelbild der Broschüre, einer eher an einen klappbaren, transportablen Campingtisch erinnernde Sitzszene, denn an eine qualitativ hochwertig ausgestatte neue Lernhauslandschaft.
Um die Rezension aber mit einem positiven Highlight des Praxisbuchs zu schließen: Was richtig gut ist, sind die FAQ’s am Ende des Buches. Aus der Perspektive verschiedener Nutzergruppen des Münchener
Lernhauses sind den kurzen zusammenfassenden erklärenden Statements aus der Broschüre persönliche Fragen vorangestellt. Der Leser kann sich so einen schnellen Überblick über den Gehalt der Publikation verschaffen. Gleiches gilt für die Sammlung von Links und Kontakten „Auf einen Blick“ auf den letzten Seiten. So wird das Buch auch am Ende seinem Anspruch, ein Praxisbuchbuch zu sein, vollauf gerecht.
Praxisbuch Münchener Lernhaus. Landeshauptstadt München, Referat für Bildung und Sport (Hrsg.). Juni 2016.
Weitere Informationen zum Konzept Münchener Lernhaus und zur Broschüre:
www.ganztag-muenchen.de/broschuere-muenchner-lernhauskonzept